
Warum funktionieren „Wünsche beim Universum“ meistens nicht?
Glück ist kein Geschenk der Götter, sondern die Frucht innerer Einstellung.
(Erich Fromm)

Glück ist kein Geschenk der Götter, sondern die Frucht innerer Einstellung.
(Erich Fromm)

Wann isst Du Süsses? Wann isst Du mehr, als Du eigentlich brauchst?
Meistens ist die Antwort: „wenn ich Lust oder Heisshunger darauf habe“, oft ist auch der vermeintlich niedrige Blutzucker ein Argument. Weiterlesen

Ein wirklicher Mensch ist nicht gut oder schlecht – ein wirklicher Mensch ist bewusst und
will Seele erwerben für die richtige Entwicklung.
Der Mensch hat immer zwei Seiten von sich selbst – gut und böse.
Gut und böse, das ist wie die rechte und die linke Hand.
Eine kann die andere vernichten.
Das Ziel muss sein, beide Hände zusammen arbeiten zu lassen und etwas „Drittes“ zu erwerben,
was Frieden zwischen den beiden Händen macht.
Ein Mensch, der nur „gut“ ist oder ein Mensch, der nur „schlecht“ ist, ist kein ganzer Mensch, er ist einseitig. Weiterlesen

Christin, 43 Jahre, wollte ihr Leben neu ordnen, da die Kinder mittlerweile so groß und selbständig waren, dass sie nicht mehr täglich 24 Stunden zur Verfügung stehen musste.
Christin hatte viele Ideen, meinte aber über sich selbst, dass sie nicht kompetent genug wäre, um dieses oder jenes auf die Beine zu stellen. Weiterlesen

Autoimmunerkrankungen, wie beispielsweise Rheuma, sind eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen das körpereigene Gewebe.

Uwe, 43 Jahre, hat vor jeder Präsentation, jedem größeren Meeting einen Kloß im Hals und die Stimme und die Gedanken machen, was sie wollen.
Er ist jedes Mal sehr gut vorbereitet, steht aber dann da und spricht zu schnell oder undeutlich. Weiterlesen

Beziehung, Beruf, Kinder, Geld, Sexualität?
Freiheit ist nichts, was man besitzt, sondern etwas, was man tut. Weiterlesen

Kintsugi ist japanisch und heißt Goldreparatur.
Zerbricht etwas in Scherben, kann es wieder zusammengefügt werden – natürlich nicht ohne sichtbare Risse.

Hausaufgaben schaden, vermiesen die Kindheit und die Freude am Lernen.
Professor Harris Cooper („Battle over Homework“) hat 25 Jahre lange das Thema Hausaufgaben erforscht und kommt zu dem Schluß, dass Hausaufgaben für Grundschüler mehr Schaden anrichten als nützen.
Erst ab der achten Klasse könnten die Kinder davon profitieren.

Peter, 42 Jahre, hat zunehmend Schwierigkeiten mit anderen Menschen zu kommunizieren.
Er hat das Gefühl, er ist zu „müde“, er mag nicht mehr sprechen.
Die normalen Alltags- und Arbeitsabläufe funktionieren, aber mehr auch nicht.
Wo ist die Kommunikation blockiert? Weiterlesen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen